Interaktiver Online-Workshop zur EU-Datenstrategie in Österreich

„Wie werden datengetriebene Organisationen die europäische Datenstrategie umsetzen und was wird dafür benötigt?“ Das waren die zentralen Fragen des virtuellen Workshops, den die DIO gemeinsam und im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) abgehalten hat.

Künstliche Intelligenz und Datenanalyse sind Zwillinge

Nach einer kurzen Begrüßung durch Nina Popanton, DIO, eröffnete Mag. Michael Wiesmüller, Leitung der Abteilung für Schlüsseltechnologien für industrielle Innovation: IKT, Produktion und Nanotechnologie (III/i5) im BMK, offiziell den Workshop und betonte bereits am Anfang, dass eine effiziente Datenstrategie sehr wichtig für Österreich ist. Bereits im Herbst 2020 wird die Strategie der Öffentlichkeit präsentiert. Zudem betonte Mag. Wiesmüller, dass Künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalyse Zwillinge sind, die nicht getrennt werden können.

Daniele Rizzi, Policy Officer bei der Europäischen Kommission, erhielt gleich im Anschluss die ungeteilte Aufmerksamkeit der Teilnehmer*innen und stellte die Europäische Datenstrategie vor. Es folgte ein informativer Input von Prof. Bruck, u.a. DIO Generalsekretär, über die Einsichten der DIO und die Ziele der Datenstrategie und griff auch die Zwillingsmetapher bezüglich KI und Datenanalyse von Mag. Wiesmüller auf.

Interaktives Weltcafé in Breakout-Sessions

Um sich noch intensiver mit der Datenstrategie im Hinblick auf Österreich auseinanderzusetzen, diskutierten die Teilnehmer*innen in drei Gruppen in Breakout-Sessions über ihre Ansichten zur Datenstrategie und tauschten engagiert Ideen, Expert*innenwissen und Meinungen aus. Die fruchtbaren Ergebnisse wurden schließlich von den Gruppenleiter*innen der Sessions DI Désirée Ehlers vom BMK, Prof. Bruck und Prof. Hanburry, u.a. DIO Vizepräsident, kurz zusammengefasst. Alle drei Gruppenleiter*innen betonten, dass ihre Mitschriften sehr umfassend ausfielen und sich auf eine genaue Ausarbeitung der Notizen freuen.

Zum Schluss bedankte sich Mag. Wiesmüller bei allen Beteiligten für ihren wertvollen Beitrag.

2. Workshop am 16. September 2020

Am 16. September 2020 geht es dann voller Tatendrang weiter. Der 2. Workshop findet in neuer Runde und persönlich statt: Das Bundesrechenzentrum (BRZ) stellt hierfür eigens seinen Festsaal zur Verfügung.

Mehr Details finden Sie auch in der Einladung.

Auch die DIO sagt Danke an alle Teilnehmer*innen und Mitwirkenden für die lebendige und erfolgreiche Diskussion.

Auf einen weiteren erfolgreichen Austausch.