Wenn wir an Smart Cities denken, dann erinnern wir uns an spannende Städte wie Singapur und Dubai. Dort werden intensive und nachhaltige Bemühungen angestellt, um das Leben der Bürger*innen zu erleichtern, die alle Bereiche des gesellschaftlichen Miteinanders betreffen: von Verkehr und Gesundheitswesen über Wohnen und Sicherheit bis hin zu Umweltschutz und Infrastruktur.
Auch in einem Land wie Österreich, mit viele rechtliche Vorgaben für Städte, sollen Smart Cities entstehen. Ein innovativer Ansatz, das zu erreichen, ist der Weg über Daten.
Dazu schaffen die Data Intelligence Offensive und EY einen Data Space, wo nach dem GAIA-X Standard eben das ermöglicht wird. Unsere Data Spaces folgen den Prinzipien: Datensouveränität, Datenschutz und Vertrauen. Das Ganze geschieht mit der vollen Kontrolle und Transparenz für Datenanbieter*innen, hinsichtlich der Datennutzung und wie diese Nutzung monetär vergütet wird.
Kick-Off des Data Space Smart City
Der Kick-Off zum DIO Data Space Smart City fand am 19. Jänner 2022 in Form eines virtuellen Workshops statt.
Die Begrüßung erfolgte von Anita Baftiaj (DIO) und Ali Aram (EY). Moderator des Workshops war Michael Schramm (EY), der uns in seinem Impulsvortrag genau erklärte, was ein Data Space Smart City braucht und wo die Herausforderungen liegen:
“Der Ansatz den wir verfolgen ist der, dass wir nicht Use-Case spezifisch an die Sache rangehen wollen, sondern, im ersten Schritt und als gemeinsame Überlegung, eine Dateninfrastruktur bzw. eine Datendrehscheibe schaffen. Diese zielt nicht darauf ab EINEN Use-Case umzusetzen, sondern dient als eine flexible Basis, um unterschiedliche Sachen entstehen lassen zu können.”
Eine solche “flexible Basis” können Data Spaces sein, in welcher diverse Datenanbieter*innen zusammen kommen. Es werden keine Daten gesammelt – es entsteht kein zentraler Datenpool; lediglich Metadaten werden bekannt gegeben, welche Datennutzer*innen unter gewissen Regeln, für einen limitierten Zweck oder gegen eine Bezahlung zugänglich gemacht werden.
In einem Data Circle findet dann der Use-Case spezifische Datenhandel statt. Um aus einem Data Space erfolgreich Data Circles – also Use-Cases – implementieren zu können, sind mehrere Schritte erforderlich:
Schritt 1:
- Definition eines relevanten Datenkreises / Use Cases
- Identifikation von Datenanbiter*innen
- Einbindung von ersten Datennutzern*innen
Schritt 2:
- Gründung eines „Inner Circle“: Co-Creation Projektgruppe
- Start einer konkreten Implementierung eines Datenmarktplatzes
- Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen
- Etablierung von Governance und Businessmodellen
- Validierung des MVP
Schritt 3:
- Öffnen des Marktplatzes für alle Interessenten
- Organisation eines Hackathons für neue UseCases auf Basis des Marktplatzes
- Etablierung einer Governancestelle (Vermarktung, Support, Weiterentwicklung)
- Technologische Erweiterung durch ValueAdd-Module (Analytics, AI, Blockchain, ..)
Die Herausforderungen liegen, so Michael Schramm, vor allem in der (i) Governance: also der Entwicklung und Führung einer Roadmap, der Klärung der rechtliche Rahmenbedingungen, etc. (ii) Architektur: Konzept & Implementierung eines MVP, Integration von Analytics/K.I. Modulen, etc. und (iii) Wirtschaftlichkeit: Startfinanzierung durch Co-Creation, Identifikation von Anreizsystemen für Datenanbieter*innen, etc.
Mehr dazu finden Sie in den Präsentationsfolien hier.
Rainer Kegel (Wiener Stadtwerke) gab in seinem Impulsvortrag zu, anfangs noch sehr skeptisch zum Vorhaben gestimmt gewesen zu sein. Mittlerweile weiß er: es braucht Klarheit, Transparenz und Wissen darüber, was das Datenangebot ist, um Data Spaces umzusetzen. Er ermutigte dazu, gemeinsam Standards zu erarbeiten, um Datensilos aufzubrechen und städte- und länderübergreifend Smart City Data Spaces zu realisieren.
Im interaktiven Teil des Workshops konnten wir – mittels Umfrage – von unseren zahlreichen Teilnehmer*innen erfahren, wer denn schon nützliche Daten besitzt/benötigt, die (anonymisiert) geteilt werden können. Und welche konkrete Daten das sind. Die Ergebnisse werden intern evaluiert und fließen in die weitere Ausrichtung des Data Spaces ein. Wir bedanken uns an alle für die rege Teilnahme und den wertvollen Input!
Wollen auch Sie Teil des DIO Data Spaces Smart City werden? Dann melden Sie sich bei uns unter office@dataintelligence.at. Lassen Sie uns gemeinsam Daten intelligent nutzen und werden Sie Teil von DIO!
*Eine Zusammenarbeit in DIO Data Spaces / -Circles ist nur mit gültiger DIO Mitgliedschaft möglich. Nur DIO Mitglieder werden in die zukünftigen Aktivitäten des DIO Data Space Smart City eingeladen.