Datenkreise sind themenspezifische Plattformen innerhalb eines Datenraumes. Sie fokussieren sich auf einen Teilbereich der jeweiligen Domäne und ermöglichen den Austausch beziehungsweise die Nutzung und den Handel von Daten in einem klar abgegrenzten Teilgebiet. Voraussetzungen für Datenkreise sind in erster Linie geänderte Grundeinstellungen hinsichtlich des Handels mit Daten: So sollen Daten auf einem virtuellen Datenmarkt gehandelt und schließlich gemeinsam genutzt werden.

Neben den schon existierenden DIO-Datenkreisen Unfallvermeidung und COVID-19 Daten, befinden sich aktuell der Datenkreis Personen mit eingeschränkter Mobilität sowie die von der FFG geförderten Datenkreise AI Trainingsdaten, Logistik und Energiewirtschaft im Aufbau.

Die passende Software

Um die Datenkreise bestmöglich beim Datenhandel unterstützen zu können, wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie die sogenannte IÖB-Challenge ausgerufen. Bei der IÖB-Challenge konnten Erstkonzepte für eine innovative Softwarelösung für den Datenhandel in Datenkreisen eingereicht werden. Die Gewinner*innen präsentierten beim Austrian Data Day ihr Konzept. Die weitere Umsetzung wird in Kürze bekannt gegeben.

Mehr über Datenräume und Datenkreise können Sie auf unserer Website oder in unserem kürzlich erschienenen Whitepaper (LINK) nachlesen.

Beispielhafte Darstellung eines möglichen Datenkreises Mobilität

Beispielhafte Darstellung eines möglichen Datenkreises