DIO » Events » COVID Pop-up Hub Lab Abschlussevent
Lade Events

Der Covid Pop Hub ist eine Initiative des BMK, in der es um ein gemeinsames Lernen aus der Krise geht. Ziel ist es, neue Lösungsansätze zu finden, um eine widerstandsfähigere Zukunft zu gestalten. Das daraus resultierende Pop-Up Lab befasste sich mit Fragen zu neuen hybriden Formen der Zusammenarbeit und Innovation, reflektierte über wirtschaftliche Puffer und diskutierte neue Aspekte staatlicher Intervention.

Die Abschlussveranstaltung ist speziell dem Thema „Hybride Räume“ gewidmet:

Was ist mit „Hybriden Räumen“ gemeint?

 Welche Bedeutung haben hybride Räume in der Zukunft?

 Wo stehen wir bei den Technologien für Hybride Räume?

 Was sind die Anwendungsbereiche für Hybride Räume?

 Was sind die Bestandteile einer Forschungs- und Technologieagenda für Hybride Räume?

AGENDA:

9:00 Uhr | Eintreffen der Gäste
9:30 Uhr | Begrüßung – Michael Wiesmüller, Leiter der Abteilung: Schlüsseltechnologien für industrielle Innovationen (III/i5 – BMK)
9:45 Uhr | Das Projekt Covid Pop-Up Lab – Ursula Eysin, Hannes Leo & Manfred Tscheligi
10:00 Uhr | Panel Discussion: The Future of Hybrid Spaces
11:30 Uhr | Wrap Up: Manfred Tscheligi
Anschließend | Networking & Buffet

Panellisten:

VOR ORT:
Univ.-Prof. Manfred Tscheligi (AIT, Head of Center of Technology Experience und Universität Salzburg)
Ursula Eysin (CEO, Red Swan)
Kambis Kohansal Vajargah (Head of Startup-Services at Austrian Federal Economic Chamber | StartupNOW)
Katja Edlinger (Lead Business Group Modern Workplace, Microsoft)

VIRTUELL:
Chris Haarmeijer (CEO Re-Lion re-lion.com)
Mark Billinghurst (angefragt) (Empathic Computing empathiccomputing.org)

MODERATION:
Christine Wahlmüller-Schiller (AIT Austrian Institute of Technology)

Das Event wird LIVE und in Kooperation mit itwelt.at gestreamt und ist im Anschluss als On-Demand Video verfügbar.