„Erfolg hat 3 Buchststaben. TUN.“

Helene PrennerDIO-Vorstandsmitglied Helene Prenner im Interview

Helene Prenner ist seit Ende 2021 im Vorstand der DIO. Als ausgebildete Gesundheitsökonomin und Innovationsmanagerin bei ELGA hat sie eine klare Mission: den Gesundheitsbereich in Österreich ins Datenzeitalter zu befördern. Bei der Data Intelligence Offensive unterstützt sie daher neben anderen Projekten den Data Space Gesundheit.

Helene, bitte gib uns eine kurze Einführung – was machst du bei der ELGA?

[fusion_fontawesome icon=“fa-angle-double-right fas“ size=““ flip=““ rotate=““ spin=“no“ link=““ linktarget=“_self“ alignment_medium=““ alignment_small=““ alignment=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ sticky_display=“normal,sticky“ class=““ id=““ margin_top=““ margin_right=““ margin_bottom=““ margin_left=““ iconcolor=““ hue=““ saturation=““ lightness=““ alpha=““ iconcolor_hover=““ circle=““ bg_size=“-1″ circlecolor=““ circlecolor_hover=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ circlebordercolor_hover=““ border_radius_top_left=““ border_radius_top_right=““ border_radius_bottom_right=““ border_radius_bottom_left=““ icon_hover_type=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““][/fusion_fontawesome] Als Projekt- und Innovationsmanagerin in der ELGA GmbH wirke ich in nationalen und europaweiten e-Health Projekten, mit der die ELGA GmbH betraut ist. Ich leite beispielsweise für die ELGA die Teilnahme am Projekt UNICOM, in dem es um die eindeutige Identifikation von medizinischen Produkten im europäischen Raum geht. Zum anderen bin ich stark im nationalen e-Health Projekt e-Impfpass involviert und konzeptioniere hierbei unterschiedliche Projektstreams wie das Regelwerk zur zukünftig geplanten Impfterminberechnung und koordiniere hier die Komponente zwischen der technischen Umsetzung, den Fachgremien und den Marktanforderungen. Zum anderes mache ich natürliche ebenfalls Projektentwicklung, wenn neue Aufgabenstellungen an die ELGA GmbH herangetragen werden, bin in die Partner*innen-Kommunikation eingebunden und bringe meine Expertise in diverse Gremien und Arbeitskreise ein (Digitaler Gesundheitspfad, IOÖ,…).

Warum bist du im Vorstand der DIO?

[fusion_fontawesome icon=“fa-angle-double-right fas“ size=““ flip=““ rotate=““ spin=“no“ link=““ linktarget=“_self“ alignment_medium=““ alignment_small=““ alignment=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ sticky_display=“normal,sticky“ class=““ id=““ margin_top=““ margin_right=““ margin_bottom=““ margin_left=““ iconcolor=““ hue=““ saturation=““ lightness=““ alpha=““ iconcolor_hover=““ circle=““ bg_size=“-1″ circlecolor=““ circlecolor_hover=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ circlebordercolor_hover=““ border_radius_top_left=““ border_radius_top_right=““ border_radius_bottom_right=““ border_radius_bottom_left=““ icon_hover_type=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““][/fusion_fontawesome] Ich bin überzeugt, dass Daten eine Schlüsselfunktion in der nachhaltigen Weiterentwicklung unseres Wirtschafts- und Sozialsystems haben. Gerade im Gesundheitswesen ist es meiner Meinung nach unsere volkswirtschaftliche Pflicht datengestützte, evidenzbasierte Entscheidungen treffen zu können, die uns langfristig gesünder machen und uns eine hohe Lebensqualität ermöglicht. Ein funktionierender Datenmarkt bringt damit nachhaltige Vorteile und Verbesserungen mit sich, dafür setze ich mich ein.

„Wir müssen von einer Kultur der Datensilos zu einem gemeinsamen dezentralen Datenraum für eine positive Nutzung kommen“ zitierte dich Anfang des Jahres die Salzburger Nachrichten – kannst du das ein wenig erläutern?

[fusion_fontawesome icon=“fa-angle-double-right fas“ size=““ flip=““ rotate=““ spin=“no“ link=““ linktarget=“_self“ alignment_medium=““ alignment_small=““ alignment=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ sticky_display=“normal,sticky“ class=““ id=““ margin_top=““ margin_right=““ margin_bottom=““ margin_left=““ iconcolor=““ hue=““ saturation=““ lightness=““ alpha=““ iconcolor_hover=““ circle=““ bg_size=“-1″ circlecolor=““ circlecolor_hover=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ circlebordercolor_hover=““ border_radius_top_left=““ border_radius_top_right=““ border_radius_bottom_right=““ border_radius_bottom_left=““ icon_hover_type=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““][/fusion_fontawesome] Wir können davon ausgehen, dass grundsätzlich für fast alle Fragestellungen genügende Daten vorhanden sind, das Problem ist viel eher die Vernetzung und die Kultur des Datenmanagements. Daten mit dem größten Mehrwert liegen meist in abgeschotteten Einzelsystemen und könnten technisch längst in vollkommen anonymer, synthetisierter Form zur Verfügung stehen. Ich erachte daher den sozialen Aspekt unserer Datenkultur als Schlüssel zum gemeinsamen Datenraum in Österreich.

Woran mangelt es hier in Österreich? Was bräuchten wir, um unsere Daten optimal zu nutzen? Gibt es Bereiche – abseits der Medizin – an denen wir uns möglicherweise schon orientieren können?

[fusion_fontawesome icon=“fa-angle-double-right fas“ size=““ flip=““ rotate=““ spin=“no“ link=““ linktarget=“_self“ alignment_medium=““ alignment_small=““ alignment=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ sticky_display=“normal,sticky“ class=““ id=““ margin_top=““ margin_right=““ margin_bottom=““ margin_left=““ iconcolor=““ hue=““ saturation=““ lightness=““ alpha=““ iconcolor_hover=““ circle=““ bg_size=“-1″ circlecolor=““ circlecolor_hover=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ circlebordercolor_hover=““ border_radius_top_left=““ border_radius_top_right=““ border_radius_bottom_right=““ border_radius_bottom_left=““ icon_hover_type=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““][/fusion_fontawesome] Dies beginnt bei der Festlegung auf gemeinsame Standards, Richtlinie und Regeln für ein offenes, transparentes und sicheres digitales Ökosystem, in dem Daten und Dienste frei und sicher erstellt, gesammelt und gemeinsam genutzt werden und endet ohne mich wiederholen zu wollen, in der Kultur und im damit zusammenhängenden Vertrauen an die zu schaffenden Systeme.

Ein Bereich an dem wir uns zum Beispiel orientieren können, ist die Genomics-Community, die der Öffentlichkeit freien Zugang zu einer Vielzahl von Datensätzen des gesamten menschlichen Genoms bietet. Forschende können sich so mit der Qualität dieser Datensätze vertraut machen, die Datenformate überprüfen und ihre eigene Forschung mit zusätzlichen Zusammenfassungen der genomischen Variation in einem Panel verschiedener Personen ergänzen. Die gesamte Community trägt hier etwas bei, das Ergebnis ist sichtbar. Die Genomics-Datensätze werden so zum Treiber der Weiterentwicklung unserer medizinischen Therapien.

Welche ’next Steps‘ siehst du, um hinsichtlich dezentralem Datenraum voran zu kommen?

[fusion_fontawesome icon=“fa-angle-double-right fas“ size=““ flip=““ rotate=““ spin=“no“ link=““ linktarget=“_self“ alignment_medium=““ alignment_small=““ alignment=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ sticky_display=“normal,sticky“ class=““ id=““ margin_top=““ margin_right=““ margin_bottom=““ margin_left=““ iconcolor=““ hue=““ saturation=““ lightness=““ alpha=““ iconcolor_hover=““ circle=““ bg_size=“-1″ circlecolor=““ circlecolor_hover=““ circlebordersize=““ circlebordercolor=““ circlebordercolor_hover=““ border_radius_top_left=““ border_radius_top_right=““ border_radius_bottom_right=““ border_radius_bottom_left=““ icon_hover_type=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““][/fusion_fontawesome] Hier halte ich es gerne mit dem vielzitierten Goethe – Erfolg hat 3 Buchststaben. TUN.

Wir sollten hier auf zwei Ebenen, nämlich auf der operativen, konkreten Projekt-Ebene und auf der strategischen Ökosystem-Ebene unser TUN ansetzen. Zum einen braucht es einen strategischen Rahmen, der unter der Gestaltung der Stakeholder*innen unser digitales Daten-Ökosystem inklusive der Spielregeln für einen vertrauensvollen Datenraum definiert und umsetzt. Und zum anderen brauchen wir konkrete Projekte, die bereits Mehrwert durch Datensynergien und Zusammenarbeit schaffen, um schnell von diesen Beispielen zu lernen und ein markt-kompatibles Ökosystem zu schaffen. Durch die DIO wird eine Zusammenarbeit an konkreten Projekten in Datenkreisen möglich. Gerade durch lebhafte, quasi angreifbare Beispiele, leben wir die Weiterentwicklung, die uns zeitgleich an die Herausforderung der Definition und Schaffung unseres digitalen Daten-Ökosystems heranführt. Daher sollten diese beiden Ebene unsere nächste Schritte sein.

Beitrag teilen
Nach oben scrollen

Melden Sie sich zum Newsletter an

Kontaktieren Sie uns!

Vielen Dank für Ihre Anmeldung! Wir werden uns in Kürze bei Ihnen melden.