DIO-Kooperationspartner LSZ organisierte am 14. September eine Veranstaltung zum Thema „Data Business & Analytics“ – auch DIO war live mit dabei. Unter anderem wurde diskutiert, wie anhand von datengetriebenen Innovationen der Unternehmenserfolg gesichert werden kann und welche Chancen und Herausforderungen sich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ergeben.
Die Veranstaltung brachte mögliche Antworten in Form von Best Practice Beispielen zu datengetriebenen Anwendungen in Unternehmen und bot DIO-Förder*in Drei eine Bühne zur Präsentation seiner Data Analytics-Anwendung in der Tourismusbranche. Zudem sprach DIO-Gründungspromotorin Lisa Höllbacher (nexyo) über wichtige Elemente beim Aufbau von operativen Datenökosystemen.
Darüber hinaus diskutierten Robert Ginthör (Know-Center), Matthias Lichtenthaler (Bundesrechenzentrum), Harald Leitenmüller (Microsoft Österreich GmbH) und Alin Kalam (Technologie-Evangelist und Teilzeit Universitätsprofessor) im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Demokratisierung von Daten.
Auch die DIO-Charta wurde bei der Veranstaltung präsentiert und deren Relevanz für die Stärkung der Entwicklung der österreichischen Datenwirtschaft hervorgehoben.
Die Veranstaltung diente neben dem Wissensaustausch vor allem der gegenseitigen Vernetzung. Durch Roundtable-Diskussionen und Fragerunden war es für alle Teilnehmer*innen möglich sich thematisch in die Veranstaltung einzubringen und sich mit Spezialist*innen auszutauschen.
DIO sagt noch einmal Herzlichen Dank an den Kooperationspartner LSZ für die Möglichkeit einer DIO-Teilnahme an dieser gelungenen Veranstaltung!