BMK Expert*innengespräch zur EU-Datenstrategie in Österreich: 3. Teil der interaktiven Veranstaltungs-Reihe
Aufbauend auf Workshop 1 und Workshop 2 der vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) in Auftrag gegebenen Workshop-Reihe zur Umsetzung der EU-Datenstrategie in Österreich trafen sich am 24. September 15 Expert*innen aus der Datencommunity – insbesondere dem DIO Netzwerk – im WWW um der wichtigen Frage nachzugehen: „Welche Unterstützungen erwarten Sie sich von der öffentlichen Hand für die erfolgreiche Umsetzung der europäischen Datenstrategie in Österreich?“
Große Fragestellung mit drei Schwerpunkten
Diese umfassende und zukunftsweisende Fragestellung wurde im bewährten Format der Weltcafés in drei konkreten Gesprächsrunden diskutiert:
- Fragen zur Europäischen Datenstrategie
- Probleme / Chancen der Datenstrategie
- Lösungsvorschläge / Wünsche für die Umsetzung der Datenstrategie in Österreich
Als Basis der Diskussionen dienten neben der Europäischen Datenstrategie vor allem auch die Resultate aus den Workshops 1 & 2, welche Prof. Peter A. Bruck, DIO Generalsekretär zu Beginn des Expert*innengesprächs präsentierte.
Bitte finden Sie HIER auch die Präsenation zur Europäischen Datenstrategie, welche Daniele Rizzi von der EU-Kommission bei Workshop 1&2 präsentiert hat.
Lösungsorientierte Weltcafé-Atmosphäre
Die 15 Expert*innen aus unterschiedlichen renommierten Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsbetrieben wurden in drei Gruppen geteilt und in drei Gesprächsrunden durch die Fragestellungen geleitet. Am Ende der Veranstaltung wurden die wichtigsten Erkenntnisse von den Gruppenmoderator*innen DI Brigitte Lutz, Data Governance Koordinatorin der Stadt Wien und DIO Vizepräsidentin und Stefan Gindl, RSA FG und Peter A. Bruck, Geschäftsführer der RSA FG und DIO Generalsekretär präsentiert.
Ein spannender Nachmittag auf welchen eine ebenso spannende Auswertung der Ergebnisse folgen wird.
Ein großes Dankeschön
Ein großes Dankeschön geht an alle Expert*innen, die motiviert an den Dialogen teilgenommen haben, an die engagierten Gruppenmoderator*innen sowie an die FFG, die uns sehr kurzfristig die Infrastruktur für das Online-Weltcafé zur Verfügung gestellt hat. COVID-19 bedingt musste die Veranstaltung vom BRZ ins Internet umgesiedelt werden.
Auch wenn die DIO den persönlichen Austausch bevorzugt: Es war ein lukrativer Nachmittag!
Gemeinsam und im Auftrag des