BMK COVID-19 Pop-up Hub – Gemeinsam aus COVID lernen und die Zukunft gestalten.

Die COVID-19-Krise hat viele Fragen aufgeworfen und zeigt, wie wichtig die Erhöhung der Resilienz unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystem ist. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) startet am 24. September 2020 den COVID Pop-up Hub, um gemeinsam aus der Krise zu lernen, aktiv die Diskussion zu gesellschaftlich wichtigen Fragen zu eröffnen und bis Jänner 2021 neue Lösungen zu erarbeiten.

Im Fokus stehen vier Themen, die sich in der Krise als besonders relevant herausgestellt haben und fundamentale Fragen für die Zukunft aufwerfen.

Diese Themen werden branchenübergreifend und multidisziplinär beleuchtet und diskutiert:

  • Distancing
  • Ökonomische Puffer
  • Digitale Gesundheit
  • Staatliche Intervention

Im Laufe des Projekts werden Expert*innenbefragungen zum Umgang mit COVID-19 durchgeführt, Workshops mit Fokusgruppen organisiert, es wird über wissenschaftliche Beiträge diskutiert etc. Damit wird auf unterschiedliche Aspekte dieser Krise eingegangen.

COVID Pop-up Hub. Warum?

Gemeinsam aus der Krise lernen und durch die branchenübergreifende und multidisziplinäre Beleuchtung und Diskussion Ideen, Ansätze und Lösungen für die Zukunft formulieren, um Empfehlungen für zukünftige Themen zu geben – das sind die Ziele der Initiative des BMK.
Sei es Expert*in, Gestalter*in oder Visionär*in –  mitmachen kann jede/jeder und somit einen Kurs für die Zukunft mitdefinieren.

Virtueller Kick-off

Der COVID Pop-up Hub startet mit dem virtuellen Kick-off am 24. September, wo die vier Themen und Akteur*innen näher vorgestellt werden.

Mehr Information finden Sie hier.

Anmeldung zum virtuellen Kick-off hier.

Covid Pop-up Hub Headerbild