Kick Off Arbeitsgruppe Data Governance – Nachbericht
Am 22. November 2021 eröffnete die DIO-Arbeitsgruppe Data Governance den Austausch rund um das immer präsenter werdende Thema der (agilen) Data Governance.
Der Bedarf nach Bewusstseinsbildung und Erfahrungsaustausch bzgl. Data Governance ging im Kick-Off eindeutig hervor, denn:
Ein Hauptziel der Data Governance ist es, Daten in Systemen durch einen gemeinschaftlichen Prozess zu harmonisieren, um so sicherzustellen, dass Daten konsistent und vertrauenswürdig sind und nicht missbraucht werden. Sie wird immer wichtiger, da Unternehmen mit neuen Datenschutzbestimmungen konfrontiert sind und sich mehr auf Datenanalysen verlassen, um ihre Abläufe zu optimieren.
Susanne Zach (EY) erklärte mit welchen Herausforderungen Unternehmen in diesem Zusammenhang konfrontiert sind und zählte unzureichende Transparenz, fehlende Data Ownership sowie mangelhafte Datenqualität als typische Hindernisse einer reibungslosen Data Governance auf. Ein Data Management Maturity Assessment könne hier helfen, den Ist-Zustand in Unternehmen einzuordnen und konkrete Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Data Governance abzuleiten.
Im gemeinsamen Dialog mit den Teilnehmenden des Kick-Offs wurde diskutiert, welche Skills zur erfolgreichen Data Governance vorausgesetzt werden. Die Antworten waren divers – Zieldefinition und Strategie wurden jedoch am häufigsten erwähnt.
Ist Agile Data Governance nur ein Trend?
Die Antwort auf diese Frage fiel eindeutig aus: 92% der Teilnehmenden sprachen sich klar für „Nein“ aus. Es braucht Agile Data Governance! Natascha Totzler (nexyo GmbH) erklärte uns wieso:
„Unter Agile Data Governance verstehen wir die effizienteste Möglichkeit professionelles und sinnvolles Daten-Management in einem Unternehmen zu etablieren.“
Effizient deswegen, weil nicht nur die technischen, sondern auch die organisatorischen Aspekte bei der Implementierung ressourcenschonend berücksichtigt werden.
Doch welcher wichtige erste Schritt muss gesetzt werden, damit Unternehmen Data Governance erfolgreich einführen können? Aus der Umfrage gingen unterschiedliche Antworten der Teilnehmenden hervor: von Rollendefinition zu Ressourcenplanung. Was wäre Ihre Meinung dazu?
Machen Sie mit!
DIO lädt Sie zur DIO-Arbeitsgruppe Data Governance ein, um eben solchen und vielen weiteren Fragen rund um Data Governance gemeinsam zu begegnen. Begleitet durch DIO-Vizepräsidentin und Data Governance Koordinatorin der Stadt Wien Brigitte Lutz & DIO-Data Steward und Geschäftsführer von ENGINYRA Consulting GmbH Axel Quitt sind für 2022 monatliche Sitzungen geplant – seien Sie dabei!