Österreich fällt im EU-Index DESI im Vergleich zu den digital führenden Ländern auf den Durchschnitt zurück – 6 Vorschläge für eine notwendige innovative und intelligente Datennutzung

Die Europäische Kommission überwacht seit 2014 den Stand der Digitalisierung in den Mitgliedstaaten und misst die jährlich erzielten Fortschritte anhand des DESI-Index (Digital Economy and Society Index).

Der im Juni 2020 veröffentlichte Bericht zeigt, dass Österreich weiterhin nur Durchschnitt in Europa ist und sich geringfügig von Stelle 14 wieder auf Stelle 13 unter 28 Vergleichsstaaten verbessert hat. Ausgehend von den Daten, die vor der Pandemie erhoben wurden, liegt Österreich bei drei DESI-Dimensionen über und bei zwei Dimensionen unter dem Durchschnitt.

Das Problem: der Abstand zu den leistungsstärksten Ländern hat sich vergrößert.

Die wichtigsten Ursacheni:

  • Die Nutzung von Internetdiensten hat in Österreich langsamer zugenommen als in anderen Mitgliedstaaten.
  • Die Möglichkeiten der Digitaltechnik wie Cloud-Dienste oder Big Data werden von österreichischen Unternehmen nach wie vor viel zu wenig genutzt.
  • Die Integration der Digitaltechnik bleibt in Österreich unterdurchschnittlich.

Der Verein „Data Intelligence Offensive“ schlägt daher im Einklang mit dem Bericht der Europäischen Kommission Folgendes vorii:

  • Eine Neufassung der „Digital Roadmap Austria“ aus dem Januar 2017 mit Schwerpunkt auf die Datengesellschaft und -wirtschaft
  • Die Weiterentwicklung des Zukunftsbilds „Digitales Österreich 2040–2050“ als Grundlage der allgemeinen Digitalisierungsstrategie
  • Die Bestimmung von messbaren Zielen, sowohl strategisch-qualitative wie wachstumsmäßig-quantitative
  • Die Berücksichtigung der fünf DESI-Dimensionen und des Regierungsprogramms 2020-2024 „Aus Verantwortung für Österreich“ bei der Bestimmung dieser Ziele
  • Das laufende Monitoring der Ziele und eine mit den DESI-Berichten abgestimmte Berichterstattung
  • Eine gleichlaufende, angesichts der Schnelligkeit der Entwicklung jedoch als ständig einzurichtende Konsultation der Interessenträger – analog zur österreichischen Strategie für Künstliche Intelligenz (KI) „Artificial Intelligence Mission Austria 2030“

 

In den DESI-Länderberichten wird Zahlenmaterial aus den DESI-Indikatoren für die fünf Index-Dimensionen mit länderspezifischen Einblicken in die Politik und bewährten Verfahren verknüpft. Die fünf Dimensionen umfassen:

  • Konnektivität
  • Humankapital
  • Nutzung von Internet-Dienstleistungen
  • Integration der Digitaltechnik
  • Digitale öffentliche Dienste

 

Unter den 37 Indikatoren schneidet Österreich bei zweien außerordentlich schlecht ab:

 

Für die „Data Intelligence Offensive“ (kurz: DIO) ist die im Index angezeigte geringe Integration von Big Data in nur 6 % der Unternehmen eine ganz besondere Herausforderung. Ziel der DIO ist es, Business Modelle für den Austausch und die Monetarisierung von Daten nach strengsten ethischen und rechtlichen Standards zu forcieren und zu fördern.

DIO arbeitet hier gemeinsam und im Auftrag von öffentlichen Stellen der Republik Österreich und vernetzt wesentliche Stakeholder der Datenwirtschaft. Dazu werden sowohl für den österreichischen wie auch den europäischen Markt Empfehlungen basierend auf europäischen Werten wie Datenschutz und Datensouveränität entworfen.

DIO befördert zudem den Erfahrungsaustausch zu state-of-the-Art Technologien und deren Best Practice unter besonderer Berücksichtigung der Künstlichen Intelligenz (KI) in Arbeitsgruppen und Datenkreisen.

 

Kontakt: Prof. Dr. Peter A. Bruck, DIO Generalsekretär | www.dataintelligence.at

 

—————————————————————————————————————————————————————–

Alle Informationen    finden    Sie    auf    der    DESI-Website    unter:
https://ec.europa.eu/digital-single- market/de/desi
i Die Heraushebungen und Argumentation sind in der Verantwortung von DIO / Gen. Sek.; einige der Zitate sind verbatim aus dem DESI Berichten übernommen, deren Paraphrasierung aus Lesbarkeitsgründen hintangestellt wird.
ii Sie dazu den DESI Länderbericht zu Österreich in der gegenständlichen Langfassung, URL wie oben.